Tanz & Therapie | DanseVita®
Das Leben ist ein Tanz
Vielleicht tanzt du meist in Harmonie und im gleichen Takt mit deinem Partner oder der Gruppe. Wobei es schon mal vorkommen kann, dass man sich gegenseitig auf die Füße tritt. Die Frage ist, ob weiter getanzt wird?
Manchmal hast du vielleicht auch das Gefühl, ganz gegen den Takt zu tanzen, nicht im Rhythmus der restlichen Tanzgesellschaft zu sein. Meist kannst du dir sicher sein, dass ein Musikwechsel kommen wird und du wieder deinen harmonischen Rhythmus finden wirst.
Auch kann es vorkommen, dass du das Gefühl hast, niemand will mit dir tanzen. „Keiner fordert mich auf, ich bin so allein gelassen“. Vielleicht stellst du aber dabei fest, dass es auch stärkend und erquickend sein kann, ein (paar) Tänzchen alleine zu tanzen. Und plötzlich wirst du wieder zum Stehblues aufgefordert und spürst, wie gut es tut, mal wieder in der Gruppe „abhotten“ zu dürfen!
Da sind auch noch die Rhythmen: Mal fühlt sich das Leben stürmisch und energiegeladen an, ein anderes Mal laden dich chillige Grooves zum langsamen Fortbewegen ein: Runterkommen, Kraftsammeln und -tanken.
Zudem ist der Tanz eine der ältesten Form menschlicher Kommunikation. Es ist aber nicht nur der Informationsaustausch mit den mit Tänzer*innen, sondern auch das Ge-spräch mit dir selbst. Du kannst über deinen tanzenden Körper in Dich hinein hören, deinen Gefühle lauschen, deinen Bedürfnissen auf die Spur kommen, Verletzungen anschauen, Enttäuschungen und Ärger nach außen tanzen, oder auch tröstend deinen Körper wiegen, damit Traurigkeit oder Trauer einen Ausdruck finden.
Tanz ist eben viel mehr als nur Bewegung zur Musik… Tanz ist Begegnung, Austausch, Emotion, Ladestation und Blitzableiter.
Pures SEIN: Tanz ist Leben und das Leben ist ein Tanz !
Die Seele zum Leuchten bringen
... tanzen wirkt wie Medizin gegen Stress und Depression. „Tanz beeinflusst – wie sonst keine andere Kunst – die Seele“ (Platon).
Du bist Körper ...
Er kann nicht lügen, nichts auf Dauer verheimlichen oder verfälschen. Unser Körper erzählt Dinge, die manchmal nicht über unsere Lippen kommen wollen. Der Tanz und die Bewegung geben häufig Gefühlen freien Lauf, die lange unterdrückt oder ignoriert wurden. Der Zugang zu den eigenen Emotionen kann durch den Tanz neu gelegt werden.
In einen geschützten und wohligen Rahmen gehen wir zusammen auf eine Entdeckungsreise mit oder ohne Hilfe der Musik. Wir erkunden in freier Bewegung, welche Emotionen, Lebens-Umstände, Erfahrungen, Ängste oder Wünsche den Raum benötigen, um ohne jegliche Bewertung betrachtet zu werden. Was hindert dich am Glücklichsein, am Spüren von Lebensfreude und Vitalität?
Gemeinsam erarbeiten wir Lösungswege (auch mittels weiterer Methoden) für innerer und äußere Konflikte, für Visionen und Ziele.
Integrativ setzte ich u.a. die Musik und den Tanz ein, um bereits erarbeitete, kognitive Erkenntnisse in den Körper zu verinnerlichen bzw. zu verankern. Speziell bei der Arbeit mit Glaubensätzen ist dies eine wirksame Kombination.
Tanz verbindet ...
Tanz verbindet dich mit dir selbst aber natürlich auch mit den anderen aus der TanzGemeinschaft. Er ist eine der ältesten Formen von Kommunikation in der Geschichte der Menschenfamilie.
Der Ausdruck und das Erleben von Gefühlen, im Hier und Jetzt, das gemeinsame und trotzdem individuelle Erfahren im Tanz von Lebendigkeit & Lebensfreude sowie das Erleben der eigenen Kreativität sind Kernelemente bei DanseVita®, die im gemeinsamen Tanz eine ganz besondere Dynamik hervorbringen.
Mit den unterschiedlichen Tanzangeboten in der Gruppe (Männer und Frauen - sowie reinen Frauengruppen) zu wechselnden Themen lade ich dich ein, deine freudvollen, intensiven aber auch sanften oder traurigen Emotionen auszustanzen, deine Lebendigkeit zu spüren und neue Erfahrungen zu machen – ganz nach deinem Rhythmus und Empfinden. Ein breites Musikspektrum von aktuellen Hits aus Rock & Pop, Evergreens, Weltmusik bis hin zur Klassik wird von mir und nach der langjährigen Erfahrung des DanseVita® Institutes zum jeweiligen Thema sorgfältig ausgewählt. Musik ist Medizin !
Tanz verbindet, deckt auf, klärt, heilt und baut Stress ab. Deshalb eignet sich die Methode DanseVita® auch in Organisationen und Gruppen, wenn es um das Thema Teambildung, Konfliktmanagement, Stressregulierung und Prävention geht. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, die ich gerne in einem persönlichen Gespräch vorstelle. Als Überblick hierzu schon einmal die generellen Möglichkeiten:
DanseVita (tanz- und bewegungstherapeutischer Ansatz) wurde von Matthias Hotz (Sportwissenschaftler und Psychotherapeut/HPG) Ende der 80iger Jahre entwickelt. Die Arbeit mit DanseVita setzt immer am gesunden Teil des Menschen an.
Sie hat positive Auswirkungen auf unser körperliches und seelisches Befinden und fördert das innere Wachstum. Durch den Ausdruck im Tanz und die Musik werden bestimmte emotionale Zustände erreicht, psychosomatische Prozesse aktiviert und die zwischenmenschlichen Kontakte gefördert. DanseVita hilft dabei, die Identität und das Selbstwertgefühl zu stärken, die Wahrnehmung zu sensibilisieren, die Kreativität zu stimulieren, die Sinnlichkeit zu erwecken, blockierte Gefühle und innere Konflikte zu lösen und unterstützt die Teilnehmenden in ihrem Prozess der Wandlung.
Die heilende Kraft in DanseVita liegt in der Intensität und in der Qualität der körperlichen und seelischen Erlebnisse. Diese tief greifenden Erfahrungen führen zur Stabilisierung des emotionalen Gleichgewichts.
Ziel von DanseVita ist es mit Hilfe von verschiedenen Musiken, Tänzen und Übungen in der Gruppe die eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten bewusster zu machen und zunehmend in das gesamte Leben zu integrieren.
Dieser Prozess geschieht in einem sehr freudvollen und beschützenden Rahmen. Die Methode ermöglicht das Fühlen der eigenen Identität und ermutigt den Menschen, alle Gefühle zuzulassen und zu akzeptieren.
Resultat dieser Entwicklung ist eine Verbesserung der Lebensqualität und ein hohes Niveau an Selbstverantwortung und Eigenkompetenz. Zugleich wird im Gruppenprozess eine Kultur der Kommunikation entwickelt, die auf gegenseitiger Wertschätzung basiert.
DanseVita verbindet Elemente archaischer Tanzformen mit Erkenntnissen des Humanismus zu einem den ganzen Menschen umfassenden heilenden Konzept.
DanseVita basiert auf
- der humanistischen Psychologie und daraus abgeleitete Grundelemente verschiedener therapeutischer Verfahren.
- dem Studium von Tanz, Ritus und Kult antiker Völker und dessen heilsamen Auswirkungen auf den Menschen.
Das Konzept ist praxisbezogen, eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
DanseVita ist eine gesetzlich geschützte Methode von Matthias Hotz, die nur von autorisierten Personen und Institutionen angeboten und angewendet werden darf.
Zudem ist DanseVita eine Methode, die sich an alle Menschen wendet: Frauen und Männer, alte und junge Menschen, Gesunde und weniger Gesunde.